Interview mit einem Lokalpolitiker/in

Um die politische Struktur im Kreis 4 besser kennenzulernen, haben wir uns entschieden einem/einer Lokalpolitiker/in verschiedene Fragen gestellt. Zu Beginn hatten wir noch keine genaue Vorstellung, aus welcher Partei der/die Politiker/in kommen soll. Schlussendlich haben wir uns dann für einen Politiker des Kreises 4 und 5 aus der GLP entschieden.

Die Auswertung lautet wie folgt:

1.       Frage: Wie lange leben Sie schon im Kreis 4?

Seit dem Mai 2010 lebe ich nun schon 12 Jahre im Kreis 4 (ca. 29‘000 Einwohner). Vorher habe ich im Kreis 5 gewohnt und wahlpolitisch sind die beiden Kreise, wegen der Grösse, zu einem Wahlkreis zusammengenommen.

 

2.       Frage: Wie lange sind Sie schon politisch aktiv?

Ich bin im Jahr 2015 in der GLP politisch aktiv geworden und davor war ich politisch aktiv im Sinn von Wählen und Abstimmen (regelmässig). Ich find es wahnsinnig wichtig, dass man sich politisch engagiert.


3.       Frage: Wie hat sich der Kreis 4 über die letzten Jahrzehnte entwickelt?

Der grösste Wandel ist der Wandel vom Arbeiterkreis zum etwas hipperen und urbanerem Kreis 4. Man sagt dem Kreis auch Kreis „Cheib“, weil es an der Langstrasse liegt und die Partymeile ist. Das Rotlichtmilieu hat sich heutzutage aber verändert. Es ist zwar immer noch da, aber nicht mehr ganz so heruntergekommen wie vor 20 Jahren. Mittlerweile ist es weniger gefährlich als früher. Dabei ist ein klarer Strukturwandel von den Bewohner/innen erkennbar. Das kann man unteranderem daran sehen, dass z.B. nur Bewohner/innen mit dem Auto in die Quartiere dürfen, um die Quartiere zu beruhigen. Der Wunsch ist jetzt mehr da, in den Städten mehr Grünflächen und mehr Ruhe zu bewahren (wegkommen von Motorisierung). Alles in allem ist es ruhiger, aber auch teurer geworden. Reichere Leute „drängen“ ärmere Leute hinaus und Läden verändern sich stark (z.B. von Erotikshop zu Restaurant) (= Gentrifizierung).

 

4.       Frage: Wie sieht die Bevölkerungsstruktur im Kreis 4 aus?

Im Kreis 4 leben sehr viele Personen mit verschiedenen Nationalitäten und damit ist er sehr urban und durchmischt. Auch der Altersdurchschnitt ist im Vergleich zu anderen Kreisen eher tief. Aber von der Demografie (Bevölkerung, die hier lebt) gibt es schon einen grossen Unterschied zwischen dem Kreis 4 und 5. Der Kreis 4 ist eher etwas lauter und alternativer, vor allem mit der Langstrasse. Im Kreis 5 gab es in den letzten Jahren sehr viele Bautätigkeiten (neue Gebäude). Dadurch sind sehr viele neue Expats (Leute von ausserhalb der Stadt) dazugekommen. Dazu kommt noch, dass der Kreis 4 früher eher für die Arbeiter ausgelegt war und inzwischen eher sehr beliebt bei jungen gutverdienenden Personen (à Veränderung der Strukturen) ist.

 

5.       Frage: Welche wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen betreffen den Kreis 4?

Eine grosse soziale Herausforderung ist sicher die Entwicklung der Mietpreise, welche eben durch die Gentrifizierung stark vorangetrieben wird und die ärmeren Leute somit aus dem Kreis vertreibt. Ein weiteres Problem ist der Lärm vor allem am Wochenende und der damit verbunden Unsicherheit der Bewohner/innen.

 

6.       Frage: Wie lebt und arbeitet es sich im Stadtkreis 4?

Es ist ein toller Ort zum Wohnen, obwohl es nicht immer ganz leise ist. Da das Angebot an verschieden Läden und Restaurants sehr vielfältig ist, steigt somit auch die Lebensqualität. Eine Herausforderung, wie vorher schon erwähnt, sind die nicht so viel vorhandenen Grünräume. Es gibt zwar die Beckeranlage und diverse andere Pärke, aber es ist nicht so, dass man sagen könnte, man habe einen Waldrand für die Erholung. Eine andere Herausforderung ist die Partyszene mit dem Lärm und dem Verkehr. Dies bringt viele Leute dazu, den Kreis zu verlassen.

 

7.       Frage: Sind die Lebenskosten (z.B. Wohnungen) im Kreis 4 im Vergleich zu den anderen Stadtkreisen preiswerter?

Es war mal in den 60-er Jahren preiswerter, mittlerweile ist es aber eher einer der teureren Kreise. Es ist aber zweischneidig. Es gibt immer noch viele Genossenschaften und subventionierte Wohnungen, welche relativ billig sind. Aber auch neue Bautätigkeiten, welche ganz übliche Preise verlangen sind vorhanden.

 

8.       Frage: Gibt es spezielle kulturelle und touristische Angebote im Kreis 4?

Es gibt ein Paar kleine Theater, den Helvetiaplatz mit dem Flohmarkt und diverse Kinos, wie das Kosmos. In diesem Kreis gibt es nicht so etwas wie ein Opernhaus oder ein riesiges Museum, sondern viel mehr so kleine Sachen, wie ein Theater im Untergrund. Die meisten Leute, die hier verkehren sind nicht so auf dem Mainstream unterwegs, sondern suchen viel mehr die alternative Szene. Ein zu erwähnder weiterer Punkt ist auch das Zeughausareal. Es liegt gut gelegen hinter dem Kasernenareal und bietet ein hohes Potenzial für kleinere Veranstaltungen.

 

9.       Frage: Was sagen Sie dazu, dass sich der Stadtrat gegen eine Steuererhöhung entschieden hat, trotz eins Defizits von 97,7 Millionen Franken?

Die GLP ist ja eher allgemein gegen eine Steuererhöhung, um die Leute zu entlasten. Die Stadt Zürich konnte in den letzten Jahren die finanzielle Lage gut managen. Jetzt spielt aber diese ganze Corona Situation doch mal dazwischen und es ist aber wichtig, dass man nicht in Panik verfällt. Es ist klar, dass das Eigenkapital von rund 1.5 Milliarden Franken über die nächsten Jahre abnehmen wird. Aber in der jetzigen Situation ist es bedeutend, dass man die Steuern nicht erhöht und die Leute zusätzlich belastet.





Kommentare

Kommentar veröffentlichen